Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Tag der Arbeit
Vermögensmillionäre sollen staatliche Aufgaben stärker mitfinanzieren
Horn: "Solidarität erfordert einen starken Sozialstaat. Und der erfordert eine gerechte Finanzierung."
Foto: Thomas Range
30. April 202130. April 2021
Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai thematisiert der bayerische IG Metall-Chef Johann Horn die zunehmende Spaltung von Arm und Reich während der Corona-Krise. Mit Blick auf 58.000 neue Vermögensmillionäre im Jahr 2020 in Deutschland sagt Horn in einer Video-Botschaft zum 1. Mai: "Während Beschäftigte im Niedriglohnsektor tagtäglich um ihre Existenz bangen, träumen unsere Superreichen von Steuerparadiesen."
Horn fordert, Vermögensmillionäre stärker zur Finanzierung von staatlichen Aufgaben wie Bildung, Gesundheitswesen und digitale Infrastruktur heranzuziehen: Solidarität erfordert einen starken Sozialstaat. Und der erfordert eine gerechte Finanzierung."
IG Metall erwartet Respekt und Solidarität
Horn betont den Wert von Solidarität für unsere Gesellschaft: „Solidarität gehört zur DNA einer Demokratie. Unser Markenkern als Gewerkschaften ist der Respekt, ohne den es Solidarität gar nicht geben kann.“ Den Querdenkern und Corona-Leugnern fehle diese Solidarität: "Es ist erschütternd, wie sensibel diese Leute bei einem Stück Stoff auf dem Mund sind - aber gleichzeitig sind sie absolut schmerzbefreit, wenn sie mit Reichsbürgern und Neonazis gemeinsame Sache machen. Sie denken zuallererst an sich."
Auszüge der 1. Mai-Rede Johann Horn
Zum Laden dieses Videos müssen Sie die YouTube Cookies aktivieren und stimmen somit der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Zum Laden dieses Videos müssen Sie die YouTube Cookies aktivieren und stimmen somit der Datenschutzerklärung von YouTube zu.