Täglich sind Betriebsräte, Arbeitgeber und die IG Metall im Betrieb gefordert, Demokratie zu wagen. Das ist oft beschwerlich. Beteiligung ist aber die Basis für gute Entscheidungen und deren erfolgreiche Umsetzung im Betrieb.
Dabei hat sich das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) auf vielerlei Weise bewährt. Die Welt hat sich in den 50 Jahren seit Bestehen des BetrVG jedoch verändert. Herausforderungen stellen sich neu, verstärkt durch die Transformation, die es demokratisch, sozial und nachhaltig zu bewältigen gilt.
In der Fachtagung 2022 beleuchten wir die Praxis zum BetrVG. Wir diskutieren mit Expert*innen und Praktiker*innen konkrete Vorschläge zu dessen Modernisierung und die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Arbeit der Mitbestimmungsakteure. Die Tagung bietet die Möglichkeit, betriebliche Mitbestimmung auf der Höhe der Zeit (mit) zu denken.
Bei Teilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG übernimmt der Arbeitgeber die Kosten.
Die Tagung richtet sich an interessiertes Fachpublikum, insbesondere an Kolleginnen und Kollegen, die in Betriebsräten, Rechtsanwaltskanzleien, als Hauptamtliche in Gewerkschaften oder als Referentinnen und Referenten tätig sind.
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte stellen wir auf Anfrage eine Fortbildungsbescheinigung gemäß § 15 FAO aus.
Die Fachtagung findet in Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung statt.
Hier: Mehr Informationen und Anmeldung
Programm
Freitag, 11.11.2022
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema
Jürgen Wechsler, Vorsitzender der Stiftung Bildung und Gesundheitshilfe
Dr. Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts
14:30 Uhr Das Betriebsverfassungsgesetz verstehen mit Blick in den Rückspiegel
Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Universität Bremen
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Betriebsrätemodernisierungsgesetz in der Praxis
Verena zu Dohna, Leiterin des Ressorts Betriebsverfassung und Mitbestimmungspolitik bei der IG Metall
18:30 Uhr Abendessen mit anschließender Stubenmusi in der Alm
Samstag, 12.11.2022
09:00 Uhr Tarifautonomie und Betriebsverfassung - die Rechtsprechung des BAG
Prof. Dr. Jürgen Treber, Vorsitzender Richter am BAG
10:00 Uhr Das Lieferkettengesetz - Mitbestimmung in der globalisierten Welt
Prof. Dr. Reingard Zimmer, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Demokratie im Betrieb - aktuelle und zukünftige Herausforderungen aus Sicht der Praxis
Podiumsdiskussion
PD Dr. Martin Behrens, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung;
Peter Kippes, Bereichsleiter Betriebspolitik bei der IG Metall;
Ingo Sartoris, ehem. Präsident Arbeitgeberverband Miederindustrie, Interimsmanager;
Moderation: Dr. Johanna Wenckebach
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Der DGB-Entwurf für ein modernes Betriebsverfassungsgesetz
Micha Klapp, Leiterin der Abteilung Recht, DGB
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Podiumsdiskussion - Modernisierungsbedarf und Zukunft der betrieblichen Mitbestimmung
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Johann Horn, Bezirksleiter IG Metall Bayern
Micha Klapp, Leiterin der Abteilung Recht, DGB
Moderation: Birgit Harprath, Hörfunkjournalistin
Sonntag, 13.11.2022
08:00 Uhr Frühstück und anschließende Abreise